- Mehrfachempfang
- Mehrfachempfang,Diversityempfang [daɪ'vəːsətɪ-, englisch], Kurzbezeichnung Diversity, Verfahren im Funkverkehr zur Verringerung der durch Schwund (Fading) verursachten Störungen beim Empfang, besonders im Kurzwellenbereich. Da Schwund räumlich nicht überall gleichzeitig auftritt, empfängt eine von zwei Antennen, die in einem festgelegten Abstand voneinander aufgestellt sind, den Sender mit großer Wahrscheinlichkeit immer (Raumdiversity). Beim Empfängerdiversity arbeitet an jeder Antenne ein Funkempfänger auf der gleichen Frequenz; die Demodulatorausgänge sind gekoppelt, und die Schwundregelung ist zusammengeschaltet. Dadurch wird der jeweils vom Schwund betroffene Empfänger gesperrt und kann keine Störungen aufnehmen. Dagegen wird beim Antennendiversity nur ein Empfänger benötigt, an den die Antenne mit dem größten Nutzsignal angeschlossen wird. Beim Polarisationsdiversity werden anstelle räumlich entfernter Antennen solche mit verschiedener Polarisation verwendet; auch hier unterscheidet man Antennen- und Empfängerdiversity. - Die Nachricht kann auch gleichzeitig auf unterschiedliche Frequenzen ausgestrahlt werden, wobei jeweils auf den Empfänger, der die Nachricht mit dem geringsten Schwund erhält, umgeschaltet wird (Frequenzdiversity).
Universal-Lexikon. 2012.